[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Machlup zur Wissensoekonomie



Zweifel an der oekonomischen Weisheit hinter dem Patentwesen sind alt.
Klassiker dabei ist Fritz Machlup, der 1958 dem US-Kongress berichtete und
heute auch deswegen besonders aktuell ist, weil er schon vor 40 Jahren
systematisch ueber die "Wissensoekonomie" forschte, die im letzten
Jahrzehnt als "Neue Oekonomie" in unglaublich trivialer Weise gefeiert
wurde.  Daher auch meine veraechtlichen Worte ueber "Vulgaeroekonmie"
gewisser BGH-Richter, die mir manchmal uebel genommen wurden.  Wenn
Machlup weiter in unsere oeffentliche Diskussion vorgedrungen waere, gaebe
es das Problem nicht.

Natuerlich kritisiert Machlup das ganze Patentwesen, nicht nur
Softwarepatente.  Axel Horns macht (im Lutterbeck-Gutachten u.a.)
vorsorglich den Swpat-Kritikern zum Vorwurf, dass sie eigentlich ein neues
Gewand fuer Machlups alten Standpunkt suchten und dies hinter einer
Swpat-Kritik versteckten. In Wirklichkeit ist es aber genau umgekehrt:
das Patentwesen hat sich trotz guter Argumente Machlups u.a. deshalb bis
heute gehalten, weil in manchen Bereichen die Balance der Vor- und
Nachteile nicht allzu schlecht ausfaellt.  Auch Machlup selber plaedierte
als Oekonom fuer genaues Abwaegen und nicht unbedingt fuer eine
Abschaffung des Patentwesens aus irgendwelchen Glaubensgruenden.  Im
Bereich der Logik- und logiklastigen Innovationen schlaegt jedoch die
Wagschale viel staerker zuungunsten des Patentwesens aus als im Bereich
der "Technik", d.h. derjenigen Innovationen die zur Mehrung unseres
Wissens ueber Naturkraefte-Kausalitaeten beitragen.

Der Vorwurf von Horns/Lutterbeck geht als Bumerang zurueck:  offenbar
verstecken einige Leute ihre Angst vor den Folgen einer zunehmenden
Inflationierung des Patentwesens, der abnehmenden Zahl der echten
Erfindungen, der absinkenden Erfindungshoehe und der abnehmenden
Legitimitaet des Patentwesens.  Die Patentbewegung muss ungeachtet dessen
aus einer inneren Dynamik heraus Hals ueber Kopf expandieren.  Dabei
entstehen staendig Widersprueche ("Ambivalenzbereiche"), die immer nur
zugunsten einer erweiterten Patentierbarkeit aufgeloest werden duerfen.
Am Ende dieser Eskalation steht die grenzenlose Patentierbarkeit, wie sie
Horns und Lutterbeck letztlich auch fordern. Machlup zufolge waere aber
das Deeskalation erforderlich, und das manifestiert sich ganz besonders
deutlich am Beispiel der Software.  Indem Horns und Lutterbeck die
Patentkritiker des Radikalumstuerzlertums verdaechtigen, offenbaren
offenbaren sie ihre schlechtes Gewissen bezueglich der oekonomischen
Legitimation des ins uferlose expandierten Patentwesens.  An einer
fundierten Kritik dieser Legitimation hindert sie ihr "Realitaetssinn".
Diplomatie aber hat in einer wissenschaftlichen Studie nichts zu suchen.

Zu Machlup kommt demnaechst mehr, auch auf Deutsch.

http://swpat.ffii.org/vreji/papri/machlup62/
 _________________________________________________________________


 Fritz Machlup: The Production and Distribution of Knowledge in the United
                                   States

    A classic of the economics of knowledge, and in many ways the first
    book of its kind, written by a famous American economist of Austrian
     origin, whose earlier analysis of patent economics is cited in all
   relevant economics textbooks. Machlup observes that "the production of
     knowledge yields social benefits in excess of the private benefits
     accruing to the recipients of knowledge", that "the production of
   certain kinds of knowledge is limited by inelasticities in the supply
   of qualified labor" and that ordinary wisdom of market economics often
      doesn't work in the area of knowledge production, which is both
     crucial for overall economic growth and welfare and managed in an
    inappropriate and wasteful way, which is why Machlup found that his
   study was overdue. This book contains a long chapter titled "Inventive
     Effort and Patent Protection" which argues that patents in general
   fail to achieve their stated goal of promoting innovation. While most
    patents are held by large corporations, it is precisely these large
    corporations that least depend on patents for the financing of their
      R&D efforts. In fact the economics of oligopolistic competition
   determines that large corporations must spend considerable efforts to
   stay ahead of their competitors on R&D, no matter whether this results
      in a 20 year patent monopoly or not. The economics of knowledge
   determine that the diffusion of knowhow to competitors is usually slow
     enough to allow advantages gained by R&D to yield enough returns.
     Having patents however means that companies have to spend half of
        their R&D budget on managing their patenting efforts and the
    associated litigation. In other chapters of the book Machlup points
     out the limits of industrial research and explains that the above
        stated "inelasticity in the supply of qualified researchers"
     determines that research ressources generate the greatest overall
         wealth for the national economy when they are utilised in
     public-financed institutions where basic research is combined with
                                 teaching.


   title:
          Fritz Machlup: The Production and Distribution of Knowledge in
          the United States

   source:
          Princeton University Press 1962 /bib: stabi 36612159710010

   see [103]Fritz Machlup: The economic foundations of patent law
     _________________________________________________________________

 103. http://www.ipmall.fplc.edu/ipcourses/jepson/unit1/aneconom.htm