Bilder
Eine Fehlermeldung
<IMG SRC="URL" ALT="...">
Fügt an der entsprechenden Stelle ein Bild ein, das durch die URL
spezifiziert wird. Unterstützt werden derzeit die Formate GIF (.gif),
JPeg (.jpg) und X Bitmap (.xbm). Über die Einbindung externer Programme
läßt sich die Darstellungsfähigkeit vieler Browser erweitern.
Der beim Attribut ALT angegebene Text wird ausgegeben, wenn das Bild nicht
dargestellt werden soll oder kann. Gibt man 'ALT=""' an, entfällt der
Hinweis '[IMAGE]' beim Textbrowser Lynx.
Um den Speicherbedarf der Bilder zu reduzieren, kann man die passende Kompression
wählen:
- Bei Photos is JPEG mit einem passenden Kompressionsfaktor güstig.
- Bei flächigen Bildern eignet sich das GIF-Format besser.
- Wenn das Bild trotzdem zu groß ist, ein kleines Bild als Link anbringen:
Bleistifte
Aufzählungen
ALIGN=TOP, ALIGN=MIDDLE, ALIGN=BOTTOM steuert die
Positioniereung kurzer Texte zu den Bildern. Es wird aber nicht bei
jedem Browser das gewünschte Ergebnis erzielt.
WIDTH und HEIGHT gibt die Bildbreite und -höhe in Pixeln an.
Mit WIDTH=100% kann man das Bild immer auf der vollen Fensterbreite anzeigen
lassen. Wenn man bei jedem Bild die beiden Werte angibt, dann kann der Browser schon
den Text plazieren, auch wenn die Bilder noch nicht geladen sind.
 |
Bildbeschreibung
Will man wirklich mehr Text neben einem Bild stehen haben und diesen Text auch
genau plazieren, dann muss man zu einem kleinen Trick greifen. Man bastelt eine
Tabelle, die nur eine Zeile und zwei Spalten besitzt. Das Bild kommt in die eine
Spalte, der Text in die andere.
|
Der Trick mit dem blinden GIF
Um Satzgestaltung zu erreichen, z. B. den Einzug bei der ersten Zeile, positioniert man ein
transparentes GIF-Bild der Größe 1 x 1 Pixeln vor den Text und gibt ihm mit
WIDTH und HEIGHT die entsprechende Größe. Auch, um die Abstände zwischen
Absätzen zu steuern, kann man das blinde GIF verwenden:
Bilder kann man auch als Links verwenden. Wer kein 'klickbares Bild' verwenden will,
kann auch Einzelbilder nebeneinander plazieren, es darf dann aber kein Zeilenwechsel
zwischen den Bildern vorkommmen, sonst gibt es bei einigen Browsern eine Lücke.
Durch die Angabe von 'BORDER=0' wird der bei Links sonst übliche farbige Rand
unterdrückt:




Zum Schluß ein zentriertes Bild
Es soll uns zu Hintergrundbildern führen. Durch die Angabe von 'BORDER=0' wird
der bei Links sonst übliche farbige Rand unterdrückt.