[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re:  [FYI] Niels Gründel  jubelt: "MP3 war gestern "
- To: debate@fitug.de
 
- Subject: Re:  [FYI] Niels Gründel  jubelt: "MP3 war gestern "
 
- From: Sven Gottwald <svengo@gmx.net>
 
- Date: 25 Apr 2000 16:10:31 GMT
 
- Cancel-Lock: sha1:0twIfjmHnnuNBaD028wervGe1vw=
 
- Comment: This message comes from the debate mailing list.
 
- Newsgroups: arda.lists.debate
 
- Organization: We are Microsoft. Unix is irrelevant. Openness is futile. Prepare to be assimilated.
 
- References: <20000425151646.A2087@convergence.de> <Pine.LNX.4.21.0004251653580.14867-100000@janus.hrz.tu-chemnitz.de>
 
- Sender: owner-debate@fitug.de
 
- User-Agent: tin/1.4.2-20000205 ("Possession") (UNIX) (Linux/2.2.14 (i586))
 
* Quoting Johannes Schwabe <johannes.schwabe@informatik.tu-chemnitz.de>:
>> Kopierschutz kann es off-line bei Musik niemals geben.  Es kann
>> höchstens Watermarking oder so geben, d.h. Erkennen einer illegalen
>> Kopie nach der Tat.
> 
> mir ist nicht ganz klar, wie Kopierschutz ueberhaupt jemals gehen soll
> bei Musik.
Es gibt schon funktionierende Verfahren, schau Dir mal die Decoder,
die bei WinAMP standardmäßig dabei sind, an.
> Dazu muss man die Hardware kontrollieren. Und zwar komplett.
Unter Windows kann man die Illusion von Kontrolle erzeugen, unter
Linux u.ä. noch nicht einmal das.
> Ansonsten -> Anzapfen /dev/dsp, Anzapfen Analogsignal.
SPDIF (oder so ähnlich) existiert.