[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[wau@trend.jena.thur.de: Re: Infos F.A.Z. Verlagsbeilage Kommunikation und Medien]



----- Forwarded message from Wau Holland <wau@trend.jena.thur.de> -----

Return-Path: <wau@minos.trend.jena.thur.de>
Received: from jengate.thur.de (root@jengate.thur.de [194.221.90.136])
	by minos.trend.jena.thur.de (8.8.8/8.8.8) with ESMTP id PAA19522
	for <wau@minos.trend.jena.thur.de>; Wed, 9 Aug 2000 15:30:11 +0200
Received: from minos.trend.jena.thur.de (minos.trend.jena.thur.de [194.221.90.137])
	by jengate.thur.de (8.10.1/8.10.1) with ESMTP id e79DYgr31933
	for <wau@thur.de>; Wed, 9 Aug 2000 15:34:42 +0200
Received: (from wau@localhost)
	by minos.trend.jena.thur.de (8.8.8/8.8.8) id PAA19504;
	Wed, 9 Aug 2000 15:27:50 +0200
Date: Wed, 9 Aug 2000 15:27:50 +0200
From: Wau Holland <wau@trend.jena.thur.de>
To: Silva Schleider <Silva.Schleider@t-online.de>
Subject: Re: Infos F.A.Z. Verlagsbeilage Kommunikation und Medien
Message-ID: <20000809152750.A17904@minos.trend.jena.thur.de>
References: <LPBBLAEFPHEJJBCHDFJDOECMCBAA.silva.schleider@t-online.de>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Mailer: Mutt 0.95.4i
In-Reply-To: <LPBBLAEFPHEJJBCHDFJDOECMCBAA.silva.schleider@t-online.de>; from Silva Schleider on Mon, Jul 03, 2000 at 07:00:13PM +0200
Status: RO
Content-Length: 6538
Lines: 143

Vom Chaos zum Computer

Wau Holland, Bitschmied


"Ich bin noch nicht richtig angezogen", meinte ich zu einem 
WG-Mitbewohner, "ich habe meinen Schraubenzieher nicht einstecken".
Er lachte schallend und wiederholte den Satz einfach.
My magic tool taugt auch zum Nußknacken.

Im Tierreich hat schon der Otter ein Tool.
Er taucht nach einem Stein und legt ihn sich beim
Rückenschwimmen auf die Brust. Mit den Pfoten knackt 
er an seinem schwimmenden Passivhammer Muscheln und andere
Schalentiere.

Das erste Rad, das das Wasser teilte, habe das Übel in die 
Welt gebracht - meinte  ein chinesischer Poet vor ein paar 
tausend Jahren. Das Wasserrad ist eine einfache Maschine, 
die Naturkräfte nutzt. Zu Lande brachte das Rad den Fortschritt 
vom Schlitten zum Wagen.

Durch Kombination von Rad plus Zeit kam die Uhr in die Welt. 
Die Unruh verbunden mit einem Räderwerk veränderte den 
sonnenbestimmten Tageslauf, weil die Zeit automatisch meßbar 
wurde. Rhythmen bestimmen die Welt und Weltanschauungen die 
Rhythmen. Im madrider Palast stehen katholische Uhren mit 
vier Zeigern. Der vierte ist für den Wochentag.

Die Dampfmaschine als Kombination von Rad und Energie brachte 
die industrielle Revolution. Beim Buchdruck machte Koenig die 
gutenbergsche Erfindung "rund": er entwickelte den 
Zentralantrieb; Farbverreibwalzen automatisierten das 
Einfärben der Bleilettern. Da Koenigs Erfindung in Thüringen 
nicht auf Gegenliebe stieß (Cotta's Gelehrtenkreis war auch 
dagegen), baute er die erste Druckmaschine mit Dampfantrieb 
für die TIMES in London. Die Behandlung der 
Informationselemente, der einzelnen Bleibuchstaben, 
geschah noch von Hand.

Der Computer, ein Räderwerk für Informationen, ist die 
Universalmaschine unserer Zeit und steht für das beginnende 
Informationszeitalter.

Konrad Zuse brauchte so an die 3000 Relais für seine Z3, 
den ersten "richtigen" Computer. 3000 Relais sind eine 
Menge, aber das kann ein einzelner Mensch noch "im Kopf" 
haben - Hardware und Software. Dokumentiert in Post- oder 
Siemens-Normschriftgröße wird die Fläche an der Stirnseite 
eines Hörsaals wohl ausreichen.

Der erste Mac von Apple hatte als CPU einen 68 000. Die CPU 
bekam diese Nummer, weil man damals darauf stolz war, 68 000 
Transistorfunktionen "unter einen Hut", auf einem Chip, 
unterzubringen. Um das zu dokumentieren, braucht man vielleicht
die Fläche eines Fußballfeldes. Soviel kann ein einzelner Mensch 
nicht mehr wirklich überblicken, da ist Teamarbeit angesagt.

Heutige CPUs haben Dutzende Millionen Transistorfunktionen und 
brauchen, wenn dokumentiert, die Fläche von hunderten von 
Fußballfeldern. Auch Software ist inzwischen so komplex, daß 
ein Einzelner nur noch Teile überschauen kann.

Zusätzlich sind die Computer vernetzt und üben Wechselwirkungen 
aus. Ein Knopfdruck genügt und die Nebenwirkungen setzen ein, 
weil alles so schön automatisiert ist. Die Trennung zwischen 
Daten und Programmen wird aufgehoben, weil das so schön bequem 
ist. Da klickt nahezu jeder auf einen Brief mit dem 
schönen Namen "I LOVE YOU" und am nächsten Tag erscheint z.B. 
der Kölner Stadtanzeiger mit soviel Text wie selten zuvor, 
weil der Virus die Bilder für die Zeitung gelöscht hat und 
das Backupsystem erst ansschließend verbessert wurde.

Goethe hat das ganz nett beschrieben am Beispiel eines 
Haushaltsroboters, der eine Überschwemmung verursachte und 
erst mit den magischen Worten "Besen, Besen, sei's gewesen" 
abgestellt werden konnte.

Komplexität bestimmt unsere Zeit.
Komplexitätsmanagement ist notwendig.

Komplexität ist die Kombination mehrerer Einzeldinge, die 
jeweils überschaubar scheinen. Nehmen wir ein Auto und einen 
Güterwagen und kombinieren das - schon haben wir einen 
Autoreisezug. Danach baute Mercedes Autos, die gut 10 cm 
breiter waren als der Autoreisezug und die Bahn mußte 
nachbessern. Nun steht man an einer geschlossenen Schranke 
und wartet, daß der Zug kommt. Von fern hört man keine 
typischen Zuggeröusche, sondern, wildes, arhythmisches Gehupe. 
Dann fährt der Autoreisezug vorbei.

Was war die Ursache? Autoalarmanlagen mit Bewegungsmelder.

Komplexität ist nicht beherrschbar.
Man kann mit einzelnen Dingen umgehen, aber man wird 
zwangsweise mit Problemen konfrontiert, die sich nicht einmal
vorhersehen lassen. Probleme lassen sich lösen, aber nicht alles.
Die Nichtvorhersehbarkeit ist wesentlich für unsere Zeit.

Offenheit und Teamwork sind eine Hilfe. Die GNU GPL, General 
Public Licence, von Linux ist so ein Versuch. Das Recht auf 
Einsicht in den Quellcode in Verbindung mit der Lizenz zum 
Basteln gibt nachwachsenden Generationen Gelegenheit, das 
Bestehende kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

Ein Land wie Mexiko verzichtet auf die Zahlung der Gates-Steuer 
für Software und an den Schulen wird nur Linux eingesetzt. Das
braucht mehr Zeit als der Import von Indern. Aber nach etwa 5 
Jahren können ein paar Schülergenerationen mehr als nur 
Knöpfchen drücken. Und das wächst nach.

1784, also 200 Jahre vor Orwells 1984, schrieb Kant seine Schrift 
zur Aufklärung. Sehr frei übersetzt nach heute schrieb er:
wenn man dank Internet das Weltkulturerbe per Knopfdruck auf 
seinem Schreibtisch haben kann, dann werden sich zumindest 
einige Menschen aus ihrer Unmündigkeit befreien.

Das Internet ist die erste Maschine der Wissensgeschichte, 
die sich selbst erklären könnte. Da Wissensvermittlung jedoch 
kein Geld einbringt, geschieht das nur mäusehäppchenweise. 
Vor etwa zwei Jahren kam ein 15jähriger Schüler in die 
Clubräume des Chaos Computer Club und berichtete, daß 
"die Sendung mit der Maus" den Päckchentransport im Internet 
gut und anschaulich erklärt habe. "Nur für meinen Vater ist 
das noch zu kompliziert" war der Nachsatz. Gerade weil das 
trifft, lautet die Aufgabe: lernt von euren Kindern.

Und ändert das Schulsystem.
Denn Luthers Version vom Lernen mit der Kontrolle über Raum, 
Zeit und Inhalt taugte nur für das Industriezeitalter. 
Wir leben im Info-Age und brauchen neue Lehr- und Lernmethoden.

Der sichere Umgang mit dem Internet ist nicht trivial. 
Lernen ist Arbeit. Nur rumklicken kann auch ein Papagei, 
wie das Media Lab in Massachusetts beweist. Der Graupapagei 
dort klickt überwiegend auf Papageienfotos.

----
Wau Holland, Jahrgang 1951, war schon als Kind von Technik 
fasziniert. 1981 war er Mitbegründer des Chaos Computer Club. 
Neben publizistischer Tätigkeit und Vorträgen betreute er 
über ein Jahr den Internetraum eines Jugendzentrums in Jena 
ohne Bezahlung, weil dafür kein Geldgeber gefunden wurde.

----- End forwarded message -----

-- 
Nur eine Frage: Muss ich mich jetzt nochmal irgendwie offiziel bei
euch anmelden (Mit E-Mail Adresse, Realname und richtiger Adresse
fuer ChaosEngelausweise oder so? (Falls es sowas gibt).
...eine Anfrage zur Kongressvorbereitung beim CCC, 8/2000...