[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Deutsche Bank
- To: Bjoern Buerger <b.buerger@tu-bs.de>, Stefan Kalloch <StefanKalloch.@gmx.net>
- Subject: Re: Deutsche Bank
- From: Rigo Wenning <wenning2@rz.uni-sb.de>
- Date: Mon, 16 Feb 1998 16:59:38 +0100
- Cc: PGP-Friends Mailingliste <pgp-friends@fiction.pb.owl.de>, "Mailingliste Fitug e.V." <debate@fitug.de>, Mailingliste Crypto <krypto@rhein-main.de>
- Comment: This message comes from the debate mailing list.
- In-Reply-To: <34E6E6C5.C1445F1B@tu-bs.de>
- References: <019f01bd39a2$a2ca6420$c9069fc1@chris-pc>
- Sender: owner-debate@fitug.de
At 13:59 15.02.98 +0100, Bjoern Buerger wrote:
>Hallo Stefan,
>Vielen Dank fuer die Weiterleitung der Antwort. Allerding
>muss ich einiges davon noch kommentieren:
>
[....]
>> Sie sollten allerdings wirklich
>> Browser ausschlißlich direkt von den Browserherstellern beziehen.
>
>> Ein Original
>> Internet-Explorer von der Original Windows-CD ist wohl als sicher
anzusehen.
>
>In Anbetracht der MSIE Sichereitsloecher waere das noch zu pruefen ...
>Frage: Waere es moeglich, die Certifikate auf dem Client durch ein
>aggressives
>ActiveX Control zu manipulieren ?
Die Deutsche Bank scheint nach letzten Auskünften (unverifiziert)
SSL - Zertifikate von Verysign zu benutzen. Diese Zertifikate sind
Verysign - 1 Zertifikate, d.h. sie sind nicht verifizierte Testzertifikate.
Warum eigentlich amerikanische Lösungen, wenn es bessere deutsche
Lösungen gibt ?
Gruss
Rigo