[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Microsoft gegen Sun SZ vom 10.09.98



http://www.sueddeutsche.de/aktuell/wirt_q.htm

Hier geht es um die Verwendung und Veraenderung von Java durch
Microsoft.

Ciao
Alexandra
Title: SZ vom 10.09.98 / Wirtschaft
Hier klicken! Langenscheidt at the SZ SZ-Finanz
 SZonNet-Home  leer  leer
 SZonNet aktuell
10.09.98
Wirtschaft
 Täglich

 Wöchentlich

 Service

 vorheriger Artikel
 nächster Artikel
nach unten

Für Microsoft steht viel auf dem Spiel

Zwei Gerichtsverfahren gegen den amerikanischen Software-Konzern in der entscheidenden Phase

Für den US-Softwarekonzern Microsoft hat die entscheidende Phase in zwei hochkarätigen Gerichtsverfahren begonnen. Beide Fälle könnten die Geschäftspolitik der Firma von Bill Gates grundsätzlich ändern. So eröffnete am Dienstag ein Bundesgericht im kalifornischen San Jose eine zunächst auf drei Tage angesetzte Anhörung über eine Klage des Computerherstellers Sun Microsystems, bei der um die Programmiersprache „Java“ gestritten wird. Und am 23. September soll die mündliche Verhandlung im Monopolverfahren der US-Bundesregierung gegen die weltgrößte Softwareschmiede beginnen.

Sun, einer der streitlustigsten Microsoft-Gegner, besitzt das Copyright auf Java. Die Programmiersprache wird aufgrund einer eingebauten Übersetzungsmaschine von allen Rechnern verstanden, gleichgültig welches Betriebssystem sie benutzen. Bill Gates sieht in Java darum eine ernste Bedrohung für sein „Windows“-Betriebssystem, das in rund 90 Prozent aller Personalcomputer als Basis-Software dient. Dieses Microsoft-Monopol könnte nämlich ins Wanken kommen, wenn Anwendungsprogramme, wie etwa Textverarbeitung oder Tabellenkalkalkulation, durch Java nicht mehr von der Windows-Plattform abhängig wären.

Aus diesem Grund, so der Vorwurf von Sun, hat Microsoft eine eigene Java-Version für Windows geschrieben, die mit anderen Versionen nicht vollständig kompatibel ist. Damit versuche Gates nicht nur das „Computer-Esperanto“ zur Privatsprache zu machen, er verletze auch den zwei Jahre alten Lizenzvertrag. Seit einer vorläufigen Gerichtsentscheidung im März darf Microsoft auf seinen Produkten schon nicht mehr damit werben, daß Windows oder der Web-Browser „Internet Explorer“ Java-kompatibel seien.

Bei der Anhörung am Dienstag erklärten die Microsoft-Vertreter, ihre Firma habe laut Lizenzvertrag das Recht, Java zu verändern. Darüber seien sich beide Unternehmen bei Vertragsabschluß klar gewesen. Sun wolle nun lediglich geschäftliche Interessen auf dem Umweg über den Gerichtssaal durchsetzen.

Für beide Firmen steht bei diesem technisch hochspezialisierten Prozeß wirtschaftlich viel auf dem Spiel. Sollte Sun verlieren, wäre der bislang stärkste Angriff gegen das Windows-Monopol abgewehrt. Sollte Microsoft unterliegen, dürften wohl „Windows 98“ und der „Internet Explorer“ solange nicht mehr vertrieben werden, bis die Programmierer in Redmond die Software umgeschrieben haben. Langfristig könnte Windows zudem an Bedeutung verlieren.

Am zweiten juristischen Kampfplatz lieferte der Gates-Konzern am Dienstag eine 48seitige Stellungnahme ab, in der das Monopolverfahren des amerikanischen Justizministeriums und von 20 Bundesstaaten als völlig unbegründet dargestellt wird. „Die Kläger versuchen, das Gericht von den fatalen Schwächen ihrer Vorwürfe abzulenken, indem sie mit soviel Dreck wie möglich werfen und zahlreiche irrelevante Dinge herausstellen, die lediglich Tatsachen vernebeln“, heißt es in dem Schriftsatz. Die Microsoft-Anwälte beantragen, das Verfahren einzustellen. Die in den letzten Tagen vorgelegten neuen Beweise des Justizministeriums hätten nichts mit dem ursprünglichen Fall zu tun. Im vergangenen Jahr hatte Justizministerin Janet Reno die Softwareschmiede verklagt, da sie ihr Windows-Monopol dazu nutze, auch die Vorherrschaft im Internet zu erlangen.

Eine große Überraschung bei den nun angesetzten Verhandlungen ist, daß Bill Gates nicht im Washingtoner Gerichtssaal auftreten wird. Der Microsoft-Chef mußte sich bereits in Vorverhandlungen drei Tage lang nicht-öffentlich verhören lassen. An entscheidenden Punkten soll er sich jedoch mehrmals auf Erinnerungslücken berufen haben. Nun werden für den Softwarekonzern acht leitende Mitarbeiter aussagen. Das Justizministerium versucht, mit dem Chef von Netscape, Jim Barksdale sowie Vertretern von Intel, Boeing, IBM und America Online Microsofts, das wettbewerbswidrige Verhalten von Microsoft zu belegen.

SZonNet: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutscher Verlag GmbH, München
nach oben
 vorheriger Artikel
 nächster Artikel
 
Copyright © 1997, 1998 - Süddeutsche Zeitung. Diese Seite wurde am 09.09.98 um 20:29 Uhr erstellt. SZonNet 3.1
Server provided by
GMD. Screendesign by BaseLab.