FITUG e.V.Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft |
![]() |
[Dies ist nun nach der Liikanen-Rede vom 1999-10-04 in Berlin der zweite deutliche Fingerzeig auf eine Aenderung der Haltung im "public sector" gegenueber dem Einsatz von Microsoft-Produkten. -AHH]
http://www.heise.de/ct/99/21/046/
c't 21/99, S. 46: Krypto-Debatte
Christiane Schulzki-Haddouti
Mehr verschlüsseln!
Interview mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller
Die Bundesregierung will Kryptographie nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern. Wie das konkret aussehen soll, erläutert Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller in einem Gespräch mit c't.
c't: Herr Minister, verschlüsseln Sie alle Ihre E-Mails?
Müller: Also, da haben Sie wirklich einen wunden Punkt berührt. [...]
[...]
c't: Welche Rolle spielt Ihrer Ansicht nach bei Sicherheitsfragen ein offen gelegter Quelltext?
Müller: Die beste Sicherheit ist meiner Meinung nach dann gegeben, wenn der Quellcode eines Programms offen liegt und dieser, wenn auch in der Praxis nicht von jedermann, so doch aber zumindest von Fachleuten geprüft werden kann. Wie wichtig das ist, hat ja die Diskussion der letzten Wochen gezeigt, nachdem bekannt wurde, dass weit verbreitete Betriebsprogramme für den Benutzer nicht erkennbare Zugriffsmöglichkeiten bieten. Deshalb wollen wir auch ein Projekt unterstützen, das es dem Anwender ermöglicht, in den bekanntesten Mailprogrammen auf der Basis freier Software Verschlüsselungsprodukte problemlos einzusetzen.
[...]