FITUG e.V.Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft |
![]() |
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/12634/1.html
Ein abhörsicheres Betriebssystem
Florian Rötzer 30.05.2002
Als Antwort auf das britische Lauschgesetz RIP entwickeln Wissenschaftler ein Programm, das Überwachung und Zwang zur Herausgabe des Verschlüsselungscodes verhindern soll
Zusammen mit Frankreich steht Großbritannien an der Spitze der EU- Länder, was die gesetzlichen Möglichkeiten des Speicherns und Abhörens betrifft. Nach dem Vorbild soll nun die Speicherungspflicht aber EU-weit ermöglicht werden, in Deutschland steht im Bundesrat ein entsprechendes Gesetz zur Entscheidung. Im Juni tritt Teil des RIP-Gesetzes (Regulation of Investigatory Powers) in Kraft. Dann dürfen nicht nur nach dem neuen > Antiterrorgesetz Verbindungsdaten ein Jahr lang gespeichert werden, sondern können die Strafverfolgungsbehörden auch Verdächtige mit Androhung von Gefängnisstrafen zur Herausgabe ihrer Verschlüsselungscodes zwingen. Bürgerrechtler versuchen, eine Möglichkeit zu realisieren, wie die Schlüssel für die Behörden unzugänglich bleiben können.
[...]