FITUG e.V.Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft |
![]() |
------- Forwarded message follows ------- Organization: Hagen Röwer -- Beratung & Kompetenzentwicklung To: urecht@jurix.jura.uni-sb.de From: Hagen Roewer <Hagen.Roewer@3ff.de> Subject: [urecht] FYI: Veranstaltung "Digitales Urheberrecht" 26.4./ Berlin Send reply to: urecht@jurix.jura.uni-sb.de <mailto:urecht-request@jurix.jura.uni-sb.de?subject=subscribe> <mailto:urecht-request@jurix.jura.uni-sb.de?subject=unsubscribe> Date sent: Thu, 11 Apr 2002 21:01:24 +0200
[ Double-click this line for list subscription options ]
Betreff: Veranstaltung "Digitales Urheberrecht" 26.4./ Berlin
DIGITALES URHEBERRECHT: Zwischen "Information Sharing" und "Information Control" - Spielraeume fuer das oeffentliche Interesse an Wissen? ---------------------------------------------------------------------- -- ------------------------------------- Konferenz der Heinrich Boell Stiftung ( www.boell.de) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Neue Medien ( www.netzwerk-neue-medien.org)
Freitag, 26. April 2002, 11.00 bis 20.00 Uhr Berlin, Hackesche Hoefe, Galerie der Heinrich Boell Stiftung http://www.wissensgesellschaft.org/themen/wemgehoert/urheberdigital.ht ml
Anmeldung bis 19.4. unter: medien@boell.de Teilnahmegebuehr: 10 EUR/ermaessigt 5 EUR, bitte vorab auf das Konto der Heinrich Boell Stiftung, Bank fuer Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Konto Nr. 307 67 01, Kennzahl 145003 überweisen. ---------------------------------------------------------------------- -- -----------------------------
Bis Ende 2002 muss die Europaeische Richtlinie zum Urheberrecht in die nationale Gesetzgebung der Mitgliedslaender umgesetzt werden. Das ist kein abseitiges Thema, denn hier wird die Infrastruktur der entstehenden Wissensgesellschaft verhandelt und ueber die Richtung der gesellschaftlichen Modernisierung entschieden. Worin besteht das oeffentliche Interesse an der durch das Urheberrecht regulierten Infrastruktur der Wissensgesellschaft? Wird diese die Handlungsspielraeume der Menschen fuer die oeffentliche Mitteilung geistiger Produkte, fuer kooperative Formen ihrer Erzeugung und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung erweitern? Oder verengt sich der Handlungsspielraum, weil die Menschen nur noch als kaufkraeftige Kunden und als AnbieterInnen von Waren und Dienstleistungen in den Blick kommen?
PROGRAMM
ab 10.00 Uhr Anmeldung
11.00 - 12.30 Begruessung
Geistiges Eigentum und Nutzerrechte Matthias Berninger, Parl. Staatssekretaer Bundesministerium fuer Verbraucherschutz, Ernaehrung und Landwirtschaft
Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft Rainer Kuhlen, Universitaet Konstanz Thomas Hoeren, Universitaet Muenster
Moderation: Olga Drossou, Heinrich Boell Stiftung
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 15.30 Urheberrecht und Wissenschaft: Welche neuen Publikations-, Verwertungs- und Nutzungsformen entstehen fuer Wissen und wissenschaftliche Information in digitalen Raeumen?
E-Publishing - Initiativen aus der Wissenschaft Diann Rusch-Feja, Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung, Berlin
Neue Modelle fuer den Umgang mit Wissen in wissenschaftlichen Bibliotheken Gabriele Beger, Landesbibliothek Berlin
Verlagsstrategien fuer das wissenschaftliche Publizieren im digitalen Raum Bettina Preiss, vdg-Weimar (Verlag und Datenbank fuer Geisteswissenschaften)
Die Offene Bibliothek der Mathematik: Wie Mathematiker mit dem Urheberrecht umgehen. Martin Groetschel, Konrad Zuse Zentrum, Berlin
Vorstellung des OS-Projekts "oc4 Knowledge Network" Stephan Eissler, Vorsitzender des oc4 e.V. - Associacion of Open Communities Moin,
eine Weiterleitung aus der IMAFDI-Liste
Moderation: Andreas Poltermann, Heinrich-Boell-Stiftung
15.30 - 16.00 Kaffeepause
16.00 - 18.00 Urheberrecht und Kultur: Werden oeffentliche Kulturgueter die neuen Wissensprodukte in der elektronischen Welt? Welche Geschaeftsmodelle vermitteln zwischen oeffentlichem und kommerziellem Interesse?
Content Provider oder Information Broker: Perspektiven Digitaler Sammlungen Harald Kraemer, Kulturconsulting "transfusionen"
Digital Rights Management und User Rights Management Michael Imfeld, MediaMatec, Zuerich
Neue Verwertungsmodelle fuer digitale Kulturprodukte Gerhard Pfennig, VG Bild-Kunst, Bonn
Rechtemanagement und der Schutz der informationellen Umwelt Volker Grassmuck, Humboldt-Universitaet Berlin
Moderation: Mercedes Bunz, DE:BUG
18.30 - 20.00 Podiumsdiskussion mit:
Gabriele Beger, Landesbibliothek Berlin Martin Groetschel, Konrad-Zuse-Zentrum, Berlin Thomas Hoeren, Universitaet Muenster Michael Imfeld, MediaMatec, Zuerich Lisa Paus, MdA Berlin, Buendnis90/Die Gruenen Gerhard Pfennig, VG Bild-Kunst, Bonn Christian Sprang, Boersenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt M. Moderation: Rainer Kuhlen, Universitaet Konstanz
20.00 Imbiss und Ausklang der Tagung
Ab 22.00 Netzwerk Lounge in der C-Base, Rungestrasse 20, 2. Hinterhof, S-/U-Bahnhof Jannowitzbruecke
------------------
Mit freundlichen Gruss aus Oldenburg, ;-) Hagen Roewer -- Beratung & Kompetenzentwicklung