[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Leibeigenschaft und Geisteigenschaft



On 29 Dec 2000, at 18:31, PILCH Hartmut wrote:

> Erst gerade argumentierte Axel Horns hier, man brauche zumindest für
> gewisse Bereiche der Softwareentwicklung Patente, um zu verhindern,
> dass ein Mitarbeiter sein Knowhow zur Konkurrenz mitnimmt.

Also, ich hatte nur ein Statement von phm kommentiert, wonach es 
"hervorragende Moeglichkeiten des Insvestitionsschutzes" u.a. durch 
"Betriebsgeheimnis" gaebe. Das funktioniert nicht, habe ich dazu 
gesagt, und dabei darauf hingewiesen, dass niemendem verwehrt werden 
kann, beim Stellenwechsel das mitzunehmen, was man beim bisherigen 
Arbeitgeber dazugelernt hat, abzueglich konkrete Rezepte, Codes und 
Plaene. Auf letztere kommt es in vielen praktischen Situationen auch 
nicht an, und sowohl der AG als auch der ex-AN weisen das. Daran ist 
nicht zu ruetteln. Es geht also bei meinem Hinweis gerade nicht um 
einen Zwang zur "Geisteigenschaft".

_Wenn_ ein Arbeitgeber statt der Geheimhaltung als Betriebsgeheimnis 
den Weg einer Patentierung waehlt, verhaelt er sich geradezu 
"klassisch" nach dem Ur-Paradigma des Patentrechtes: Zeitlich 
befristetes Monopolrecht gegen oeffentlichen Informationsfluss.  

> Das von Axel Horns angeführte Argument, die Abwanderung von Wissen
> müsse durch Patente verhindert werden, greift ähnlich kurz.  

Also nee, wirklich. Man lese meine Aeusserungen nach. Ich habe nie 
vertreten, dass "Abwanderung von Wissen durch Patente verhindert 
werden muesse". Das ist das genaue Gegenteil der "klassischen" 
Patentheorie, die ja in Softwerkerkreisen schon als tot gilt, aber 
angesichts dieses Vorbringens von phm sozusagen geradezu noch ihre 
"Wiederauferstehung" erlebt (siehe meine Bemerkung oben).  

> Wäre das
> wirklich ein vordringliches Anliegen, so müsste man als aller erstes
> den Absolventen unserer Universitäten auferlegen, dass sie bis zum
> Rentenalter im Lande zu bleiben haben.  Eine solche
> Freiheitseinschränkung geht auch nicht weiter als die durch Swpat der
> Allgemeinheit auferlegte Einschränkung. 

???

> Und eines bedingt das andere:
> wenn ein deutscher Uni-Absolvent nach San Francisco geht und dort für
> ein amerikanisches Unternehmen Patente erwirbt, die wiederum den
> Aktionsradius aller Leute in Deutschland einengen, während die USA an
> der Bildung im eigenen Lande sparen, stimmt etwas nicht.

Was stimmt daran nicht? Das Kapital und der Unternehmungsgeist liegen 
in diesem Beispiel eben in den USA. Ich nehme mal an, der fiktive Uni-
Absolvent ist _freiwillig_ in die USA gegangen und nicht etwa auf dem 
Sklavenmarkt dorthin verkauft worden. Irgendwelche _Gruende_ wird er 
daher schon gehabt haben, sich _dort_ und nicht in _DE_ zu verdingen.

> Reglementierungen erzeugen häufig eine Kettenreaktion:  eine ruft die
> andere.  Am Ende der Geisteigenschaft kann dann tatsächlich die
> Leibeigenschaft stehen.

Wie saehe das konkret aus?

> Risikokapital wirkt auf IT-Unternehmen häufig nachteilhaft. 

Tja, gut ist es natuerlich immer, die erste Megamark eigenen Geldes 
schon in der Tasche zu haben, bevor man richtig anfaengt. Oder in 
einer Nische werkeln zu duerfen, in der man auf dem Weg zur ersten 
Megamark genuegend ungestoerte Zeit zur Verfuegung hat. Wenn dies 
alles nicht zutrifft, bleibt oft nur noch die Wahl zwischen 
Angestelltenjob und Risikokapital ...

Manche waehlen dann lieber die zweite Alternative.

--AHH