[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Tagung IT-Sicherheit
- To: debate@fitug.de, members@fitug.de
- Subject: Tagung IT-Sicherheit
- From: "Prof. Juergen Plate" <plate@fh-muenchen.de>
- Date: Fri, 30 Mar 2001 17:44:31 +0200
- Comment: This message comes from the debate mailing list.
- Sender: owner-debate@fitug.de
Hallo,
bei untig beworbener Tagung wirken auch etliche FITUG-Mitglieder
als Referenten mit.
Gruesse, J. Plate
Title: Internet und Intranet professionell
 |
Internet und Intranet professionell
Prof. Jürgen Plate |
Tagung "IT-Sicherheit"
Sicherheit und Privatsphäre in Internet und Intranet
Dienstag, den 19.06.2001 und Mittwoch, den 20.06.2001
Eine Textdatei mit einigen wenigen Ablaufbefehlen für die Programmiersprache
Visual Basic erschütterte im vergangenen Jahr nachhaltig das Vertrauen in
die E-Mail als Kommunikationsvehikel des digitalen Zeitalters. Die
verhängnisvolle Botschaft war dabei Virus, Wurm und Trojanisches Pferd in einem.
Das Virus des "I Love You"-Briefes löschte Bild- und Tondateien
Das Trojanische Pferd des "I Love You"-Briefes versuchte, eine Web-Seite
aufzurufen und von ihr die Datei "winbugsfix.exe" ins heimische System zu kopieren.
Der Wurm im "I Love You"-Brief schickte über die E-Mail-Software
Microsoft Outlook an jeden Eintrag im Adressbuch eine Kopie seiner selbst.
Zeitungen und Multimedia-Firmen verloren ihre Bild-Datenbanken. Warum? Gab es keine
Datensicherung? Kein Backup? Tatsächlich dokumentiert die schnelle Verbreitung
von "I Love You" ein derartiges Maß an fehlendem Sicherheitsbewußtsein
selbst in großen Firmen und Institutionen.
Im Januar 2001 waren die Webserver von Microsoft stundenlang nicht erreichbar.
Hacker hatten eine "Denial-of-Service-Attacke" verübt. Kann man sich
vor so etwas nicht schützen?
Der Internet-Auftritt bietet den Unternehmen die aktuelle Marktpräsenz und ist
als Partnerinstrument im Customer Relation Management heute zwingend erforderlich.
Neben Marketing- und Gestaltungsfragen des Internet-Auftritts sind jedoch damit auch
vielfältige Risiken verbunden, vor allem mit technischem und juristischem Belang
sowie angesichts der Tatsache, dass sich das im Internet präsentierende Unternehmen
auch informationstechnologisch der Außenwelt öffnet und damit verwundbarer wird.
Diese Tagung bietet in Fachreferaten ausgewiesener Experten einen intensiven Blick
auf die möglichen Sicherheitsrisiken und -lücken und zeigt Wege ihrer Beherrschung
auf. Sie leistet damit einen effizienten Beitrag zur sinnvollen Gestaltung und
Beherrschung der eigenen Präsenz im Internet. In der Veranstaltung erfahren Sie,
- warum Sicherheit eine Managementaufgabe ist,
- auf was Sie im juristischen Bereich bei einer Internet-Präsenz achten müssen,
- welche technische Risiken die Internet-Anbindung oder eine Internet-Präsenz birgt,
- welche Möglichkeiten es gibt, eine Öffnung des
unternehmensinternen Computernetzes nach außen abzusichern,
- welche Sicherheitsprobleme es auf Anwenderseite gibt und wie man sie in den Griff
bekommt.
In konzentrierten Fachvorträgen wird die Thematik konkret angesprochen und verdeutlicht.
Dem Erfahrungsaustausch mit Referenten und unter Teilnehmern wird der erforderliche
Rahmen geboten. Die Teilnehmer profitieren davon:
- Qualitatives Benchmarking durch Prüfen der eigenen Position und Strategie
gegenüber anderen Unternehmen
- Know-how-Transfer und Erfahrungsabgleich unter Referenten und Teilnehmern
- Wissen um Gefahren und konkrete Maßnahmen der Gefahrenbegegnung
- Aufzeigen von Trends und Entwicklungen zur strategischen Ausrichtung des
eigenen Internet-Vorgehens im Unternehmen
Zielgruppe dieser Tagung sind vor allem
- Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte, die
Möglichkeiten und Risiken des Internet-Auftritts ihres Unternehmens
ausbalancieren müssen
- IT-Verantwortliche sowie IT-Sicherheitsbeauftragte
Die Veranstaltung richtet sich primär an Unternehmen und besonders deren
Verantwortliche in der mittelständischen Wirtschaft.
Ergänzt wird die Tagung durch Produktpräsentationen (Network Associates Inc.,
S.u.s.e.) und Literaturangebote zu den Tagungsthemen.
Agenda
Dienstag, den 19.06.2001
09:15 - 09:45 | Registrierung |
09:45 - 10:00 | Begrüßung |
10:00 - 10:30 | N. N.: Managementaufgabe Sicherheit (noch offen) |
10:30 - 13:00 | Das Internet aus juristischer Sicht
- R. Wenning: Gesetzeslage (TDG, TKG, SigG, ..)
- Kaffeepause
- A. Horns: Softwarepatente und Copyright
- R. Wenning: Digital Rights Management
|
13:00 - 14:15 | Mittagspause |
14:15 - 16:45 | Datensicherheit
- H. Wagner: Kryptographieverfahren in Theorie und Praxis
- Produktpräsentationen PGP
- Kaffeepause
- L. Donnerhacke: Zertifizierung und PKI
- K. Koehntopp: Open Source als Sicherheitsfaktor
|
16:45 - 17:15 | Diskussion |
|
Abendveranstaltung
Mittwoch, den 20.06.2001
09:00 - 12:00 | Gefahren im Netz
- J. Plate: Sicherheitsprobleme auf Anwenderseite
- J. Holzmann: Gefahren und Gefahrenabwehr im Netz
- H. Hotzel: Usertracking im Internet
(unterbrochen durch Kaffeepause) |
12:00 - 13:15 | Mittagspause |
13:15 - 16:30 | Gefahrenabwehr
- Wau Holland: Hacker und Datenreisende
- B. Holzhauer: Backup und Raid-Systeme
- H. Weikert: Firewallkonzepte und VPN
- Produktpräsentationen Firewallsoftware
(unterbrochen durch Kaffeepause) |
16:30 - 17:00 | Fragen, Diskussion |
|
Kosten
Preis: | 990,-- Euro + MWSt. |
Rabatt: | Frühbucher: 890,-- EUro + MWSt. |
Leistungen: | Tagungsprogramm lt. Ankündigung mit Plenarreferaten,
Tagungsdokumentation, zwei Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung |
Referenten
- Lutz Donnerhacke
Mitgründer der IKS GmbH Jena (Internet Service Provider und Zertifiziungsstelle
in Thüringen), bei der er neben technisch-administrativen Aufgaben für
Projekte außerhalb des Tagesgeschäfts zuständig ist. Dazu gehören Software- und
Datenstrukturentwurf, Netzwerkdesign, Biometrie sowie Sicherheitslösungen.
Langjährige Erfahrungen bestehen besonders im Bereich der Kryptographie und dort
speziell im Bereich der Zertifizierungsstrukturen (PKI und CA).
- Dipl.-Ing. Jörg Holzmann
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH München ist er unter
anderem für die Betreuung des hausinternen Netzwerkes und den Betrieb der zentralen
Name-, Mail-, Web-, Proxy- und Fileserver zuständig. Nebenberuflich hält er
Schulungen im Bereich Netzwerke und Netzwerkbetriebssysteme und ist als Consulter
tätig.
- Dipl.-Ing. Bernd Holzhauer
Arbeitete als Applikationsingenieur für Mikrocomputer-Bausteine, Produktmanager
UNIX-Systeme, Berater im Bereich Datenverfügbarkeit und Desasterlösungen. Derzeit
Technischer Leiter bei ROS Speichersysteme und dort zuständig für Entwicklung,
Produktion sowie Vertrieb von RAID-Systemen und Hochverfügbarkeitstechnik.
- Wau Holland
alias Herwart Holland-Moritz. Studium der Informatik, Elektrotechnik und Politologie.
1981 Mitgründer des Chaos Computer Clubs, dessen Alterespräsident er heute ist,
außerdem Consultant, Publizist und Bitschmied. Profunder Kenner der Hackerszene.
- Dipl.-Phys. Axel H. Horns
Patentanwalt (DPMA), European Patent Attorney (EPA) und European Trade Mark
Attorney (HABM) in München. Er hat sich auch in Veröffentlichungen mit Fragen im
Grenzbereich zwischen gewerblichem Rechtsschutz und
Informationstechnik befaßt. Sein besonderes Interesse gilt den Fragen
im Zusammengang mit der Patentierung softwarebezogener Erfindungen.
- Dipl.-Phys. Hartmut Hotzel
Nach mehrjähriger Tätigkeit im Medizintechnikbereich Wechsel zum Computer-Management
an Münchner Hochschulen. Derzeit ist er Leiter des "Zentrum für angewandte
Kommunikationstechnologien" an der Fachhochschule München. Im (sehr) offenen
Hochschulnetz verblüfft ihn immer wieder die Sorglosigkeit der Anwender.
- Dipl.-Inform. Kristian Köhntopp
Mitgründer des Individual Network e. V. Arbeitet als Publizist, Softwareentwickler,
Ausbilder und Consultant im Bereich Unix, Internet, Firewalls und Netzwerksicherheit.
Derzeit bei SH Online Dienst GmbH, wo er Internet-Shopping-Applikationen und
Intranetlösungen entwickelt.
- Prof. Jürgen Plate
hat Informatik/Elektrotechnik an der TU München studiert. Im Fachbereich Elektrotechnik
und Informationstechnik der FH München ist er der Netzwerkverantwortliche. Seine
Fachgebiete umfassen u. a. Netzwerke, Internet und Betriebssysteme. Nebenberuflich ist
er als Consulter und Fachjournalist tätig.
- Hanno Wagner
Studium der biowissenschaftliche Dokumentation an der Fachhochschule Hannover.
Derzeit Unix-Systemadministrator bei KPNQwest in Karlsruhe.
Neben seiner Haupttätigkeit beschäftigt er sich seit Jahren mit der Sicherheit
von Daten und Kryptographie.
- Dipl.-Ing. Hubert Weikert
Seit 1984 Netzwerk- und Systemadministration, mit dem Schwerpunkt TCP/IP und
UNIX-Systeme. Beratung, Konzeption und Betrieb von Intranet und
Internetsystemen bei einem führenden IT-Dienstleister seit 1994. Seit 2000
im Bereich IT-Sicherheit bei der European Aeronautic Defence and Space
Company (EADS) tätig.
- Dr. Rigo Wenning
Jurastudium in Saarbrücken und Nancy. Von 1995-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Rechtsinformatik der UNI Saarbrücken. Seit 1999 Policy Analyst und
Privacy Activity Lead beim WWW-Consortium (W3C).
Anmeldung, Tagungsgebühren und -bedingungen
Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung bei TWT erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung
und Rechnung. Bitte bezahlen Sie erst nach Eingang der Rechnung. Die Tagungsgebühr
beträgt Euro 990,00 (DM 1.930,50) zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer und
beinhaltet die Teilnahme an der gesamten Tagung, komplette Tagungsdokumentation,
Kaffeepausen und zwei Mittagessen sowie die abendliche Veranstaltung am 19. Juni 2001.
Bei Anmeldung bis 2. Mai 2001 und Eingang der Tagungsgebühr bei TWT bis 14. Mai 2001
erhalten Sie einen Frühbucherrabatt. Die Tagungsgebühr reduziert sich dann auf
Euro 890,00 (DM 1.7355,50) zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer.
Bei Rücktritt von der Tagungsanmeldung bis zum 18 Mai 2001 sind Euro 150,00 als
Stornogebühr zu entrichten, bei Abmeldung zwischen dem 19. Mai 2001 und dem 1. Juni 2001
50% der Tagungsgebühr, danach die gesamte Tagungsgebühr fällig. Ein
Ersatzteilnehmer kann jederzeit ohne Kosten gemeldet werden. Alle Beträge verstehen
sich zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer.
Der Veranstalter behält sich vor, nötigenfalls Änderungen im Tagungsprogramm
und bei den Referenten vorzunehmen. Muß die Tagung aus Gründen mangelnder
Teilnehmerzahl oder aus anderen Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige
Benachrichtigung. Außerdem werden bereits bezahlte Tagungsgebühren ohne Abzug
zurückerstattet. Jegliche weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Veranstaltungsort:
Fachhochschule München, Lothstr. 34, 80797 München
Hotelzimmer:
In den Hotels sind bis zum 07.05.2001 Zimmerkontingente zu Sonderpreisen
geblockt. Für die Buchung der Zimmer sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Bitte buchen Sie sich unter dem Stichwort "TWT AG" in eines der
Hotels ein! Wegen der LASERMESSE in München, empfehlen wir, die Hotelzimmer
frühzeitig zu buchen.
Hotel Mayerhof
Dachauer Straße 421, 80992 München
Tel. 089-143 66-0, Fax: 089-140 24 17
Einzelzimmer mit Frühstück DM 280,- pro Zimmer/Tag
Platzl Hotel
Sparkassenstraße 10, 80331 München
Tel. 089-23 703-0, Fax: 089- 23 703-800
Einzelzimmer mit Frühstück DM 277,- pro Zimmer/Tag
Doppelzimmer mit Frühstück DM 352,- pro Zimmer/Tag