[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Ohne Kryptographie wirtsch. Zusammenbruch



On 25 Sep 98 at 18:11, Kristian Koehntopp wrote:

> Das Vorgehen zur Schaffung einer besseren Situation ist einfach,
> aber schmerzvoll und langwierig. Es gehoert dazu eine formale
> Definition des Begriffes "Open Source" als geschuetzter und
> einklagbarer Begriff, die einerseits juristisch hieb- und stichfest
> und andererseits kompatibel mit Debian und GNU ist.

Kris,

ich haette da mal ne Frage. So als Advocatus Diaboli. Warum 
veroeffentlichen weder SAP noch Microsoft den Quellentext ihrer 
Software?

Moegliche Antwort: Weil man befuerchtet, zuviel an firmeninternem, 
muehsam und teuer gewonnenem Know-How _ungeschuetzt_ rauszulassen: 
Wer die Quelle in der Hand hat, koennte mit verhaeltnismaessig 
geringem Aufwand die abstrakte Loesungsidee (den Algorithmus, 
meinetwegen) abkupfern und in einer neuen Ausdrucksform 
implementieren, um das Urheberrecht auszuhebeln.

Wenn es so waere: 

Im XIX. Jahrhundert gab es eine Diskussion um Sinn und Zweck des 
Patentschutzes von Erfindungen. Die Befuerworter des Patentschutzes 
(die sich, wie wir alle wissen, historisch durchgesetzt haben) 
argumentierten unter anderem, durch den Patentschutz werde es 
moeglich, die Einzelheiten einer Erfindung freizuegig an die 
Oeffentlichkeit zu bringen, ohne befuerchten zu muessen, um die 
Fruechte betrogen zu werden. In der Tat wird jede patentierte 
Erfindung (mit Ausnahme der Staatsgeheimnisse, ein pathologischer 
Sonderfall, der ueberhaupt nicht ins Patentsystem passt) spaetestens 
mit der Erteilung veroeffentlicht (in den meisten Laendern 18 Monate 
nach der Anmeldung ohne Ruecksicht darauf ob schon erteilt oder 
nicht). Die "Vertragstheorie" des Patentes dieht die Patentierung als 
eine Art von "Vertrag" (im weitesten Sinne!): Der Erfinder 
laesst freiwillig seine Erfindung veroeffentlichen (wozu man ihn 
sonst nicht zwingen koennte) und bekommt im Gegenzug dafuer ein 
zeitlich befristetes Monopolrecht.

Daher:

Koennte eine generelle Patentfaehigkeit von Algorithmen die 
Bereitschaft der Softwareproduzenten erhoehen, sich in die 
Quellentexte sehen zu lassen?

Bitte: Keine Flames, es ist wirklich _nur_ eine Frage. Ich weiss, 
dass die ganze Schose mit Software-Patenten oberheikel ist und mir 
ist auch klar, dass das zum Patentschutz gewissermassen orthogonale 
Free-Software-Prinzip auch seine Meriten hat.

Axel