[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Miles and More



Heiko Recktenwald wrote:

  >>In Deutschland liebt man das Gesetz mehr als die Freiheit. Das wird
  >>besonders deutlich bei dem Verständnis von Bürgerrechten. In dieser
  >>Liste sollte der Unterschied von implizitem und explizitem Wissen
  >>bekannt sein. Datenschutz betrifft ausschließlich Daten, die  nur Daten
  >>
  >>
  >
  >Thomas, mir nicht.
  >
  >H.
  >
  >

"Daten" sind letztlich nur Zeichen. Sie bedürfen also der
Interpretation. Zeichen kann man sehen, ggf. hören oder sonstwie
sinnlich wahrnehmen. In diesem Sinne sind sie explizit. Die
Interpretation - und hier ist wichtig zu wissen, daß es soviele
Interpretationen eines Zeichens wie "Interpretanden" (Thomas Sebeok,
Charles Peirce) gibt - liegt auf der impliziten Ebene. Dem entspricht
als schwerwiegende Folge des Denkens in der Kategorie "Daten"schutz, daß
Daten (datum = ein Gegebenes, dh interpretativ feststehend) mit
Informationen (informatio = 1. Vorstellung, Begriff; 2. Erläuterung,
Deutung) gleichgesetzt werden. Informationen sind also die potentiell
unendlich variablen Deutungen eines Zeichens (eines Datums), die auf
diese Weise auf genau eine Deutung verkürzt werden = "Daten sind
gefährlich". Deutungen, die Daten im Gegenteil als nicht nur
ungefährlich, sondern als gesellschaftlich und individuell nützlich
bewerten, werden ausgeklammert. Wie begründet man, daß etwa die Deutung
"Keine Daten zu haben ist gefährlich, weil es zu Verdächtigungen und
   einem Klima des allgemeinen Mißtrauens führt (wie Politologen in Phönix
zu dem Schluß kommen, daß Özdemir ganz anderen Dreck am Stecken haben
muß, von dem er mit diesem Sommerlochthema nur ablenken möchte)" nicht
erlaubt sein soll?
Man begründet es mit einer Theorie aus den sechziger Jahren, die im
wesentlichen mit dem Namen Steinmüller verbunden wird und die ihrerseits
viel einem sowjetischen Biologen der Breschnew-Ära verdankt, dessen
demokratische Einstellung nicht bekannt ist, aber zB vom Berliner
Datenschützer Garstka als theoretische Grundlage des deutschen
Datenschutzrechts bezeichnet wird. Diese Theorie wird meiner Kenntnis
nach nur in Deutschland überhaupt beachtet bzw. diskutiert.
Seltsamerweise wird auf sie in den USA oder Japan nirgends verwiesen.
Diese Theorie ist implizit und sie ist falsch.  Das Problem an ihr ist,
daß sie jegliche gesellschaftliche Kommunikation betrifft, weil sie
nicht differenzieren kann zwischen wirklich gefährlichen  Systemen der
Informationsverarbeitung und anderen, nützlichen. Das Datenschutzrecht
hat in Deutschland totalitäre Züge angenommen, weil Steinmüller eine
totalitäre Theorie begründet hat. Das Verhalten von Garstka gegenüber
der Stasi-Website war kein Zufall.


  >
  >
  >>sind, soweit sie in bestimmter formalisierter Weise  definiert sind und
  >>kommuniziert werden können. Sie sind allein explizit. Nach der
  >>
  >>
  >
  >
  >
  >






-- 
To unsubscribe, e-mail: debate-unsubscribe@lists.fitug.de
For additional commands, e-mail: debate-help@lists.fitug.de