[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Gesellschaftspaltung durch Sprachkolonisierung?



> > Insbesondere fordert er die Eindeutschung der Internet-Sprache,
> > seiner Meinung nach ein dringend notwendiger Weg, um die neuen
> > Technologien auch bildungsärmeren Schichten zugänglich zu machen und
> > die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.
>
> Der soll mal in die so genannten "bildungsärmeren Schichten" gehen und sich
> den Jargon der Kids da anhören. Ich wette, _er_ versteht davon nur die
> Hälfte.

Das Argument von der "Spaltung der Gesellschaft" erklaert sich natuerlich
zum Grossteil durch den Anklang, den man damit erreichen kann, und viel
weniger durch fundierte soziologische Erkenntnisse.

In den "bildungsaermeren Schichten" wird man wahrscheinlich eine begrenzte
Abstraktionskraft feststellen.  Jeder Kreis hat seinen Jargon, und der ist
oft mit Englisch durchsetzt.  Niemand kann ordentliches Deutsch oder
Englisch sprechen oder schreiben.  Niemand kann ueber seinen Kreis hinaus
auf irgend einem ansehnlichen Niveau sprachlich kommunizieren.  Alle
kommen irgendwie zurecht.  Diese Sprachsituation ist mir z.B. aus Hongkong
von den 80er Jahren bestens bekannt.  Das Deutschland unseres Jahrzehnts
entspricht dem etwa:  ein paar 10000 Leute unterhalten sich in einer
nationalen Hochsprache (in Hongkong waren das zugewanderte
festlaendschinesische Intellektuelle --- gesprochen wurde ein gepflegtes
Kantonesisch oder Mandarin), ein paar 10000 Hongkonger Geschaeftsleute
sprechen mehr als Brockenenglisch, der Rest kommt irgendwie auf
intellektuell anspruchsloser Ebene mit Brockensprache zurecht und ruempft
die Nase, sobald irgendwelche abstrakten Gedanken ausgedrueckt werden.
Selbst Universitaetsstudenten sagen stolz von sich "Philosophie?  Davon
verstehe ich nichts."

Man mag meinen, das habe mit dem sprachlichen Kolonialismus nichts zu tun.
Hat es aber vermutlich doch.  Die Beobachtung von der gespaltenen
Gesellschaft ist nicht ganz falsch, auch wenn die Lage nicht so einfach
ist, wie Werthebachs (aus zweiter Hand referierte) Aussagen es erscheinen
lassen.

-phm